Montag, 1. Juli 2019

Ade zur guten Nacht


Oft gesungen und oft geträumt, das Lied war ein Teil der Jugend, damals als man noch gesungen hat. Warum singen wir nicht mehr? Eine Frage auf die es keine einfachen Antworten gibt.
Da ist einmal das sich die Stimme verändert. Sie klingt im Laufe der Zeit nicht immer frisch. Da sind die Qualitätsansprüche, die man von außen an das eigene Singen stellt. Und dann ist der Glaube dass der Andere das Singen nicht für schön empfindet. Aber man sollte singen, dies Lied ist wieder ein Anfang. Machen und hören wie es klingt - und dann mit anderen singen.

Ade zur guten Nacht
1.
Ade zur guten Nacht!
Jetzt wird der Schluß gemacht,
Daß ich muß scheiden;.
Im Sommer da wächst der Klee,
Im Winter, da schneit´s den Schnee,
Da komm ich wieder.

2.
Es trauern Berg und Tal,
Wo ich viel tausendmal
Bin drüber gangen;
Das hat deine Schönheit gemacht,
die hat mich zum Lieben gebracht
mit großem Verlangen.

3.
Das Brünnlein rinnt und rauscht
Wohl dort am Holderstrauch,
Wo wir gesessen,
Wie manchen Glockenschlag,
da Herz bei Herzen lag,
das hast du vergessen.
4.
Die Mädchen in der Welt
Sind falscher als das Geld
Mit ihrem Lieben.
Ade zur guten Nacht,
jetzt wird der Schluß gemacht,
daß ich muß scheiden.

5
Ade zur guten Nacht,
jetzt wird der Schluß gemacht,
daß ich muß scheiden
Im Sommer da wächst der Klee,
Im Winter, da schneit’s den Schnee,
Da komm ich wieder. 

Zum Lied

Das spätromantische Lied „wurde erstmals im frühen 19. Jahrhundert aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet“. Texter und Komponist sind anonym geblieben, und auch in welchem der deutschen Landen das Lied entstand, ist bis heute nicht eindeutig geklärt worden. Während für die Entstehung der „Volksweise“ mal Thüringen um 1848 genannt wird, werden für Text und Melodie in verschiedenen Liederbüchern Sachsen und Franken oder Thüringen und Sachsen oder Sachsen, Franken und Rheinpfalz angegeben. Gedruckt erschien es nach bisheriger Kenntnis zum ersten Mal 1843 in Gottfried Wilhelm Finks Musikalischem Hausschatz der Deutschen.
Die ursprüngliche Bedeutung der Redewendung „Ade zur guten Nacht“ war ein Abschiedsgruß, wenn man Familie oder Liebste für immer verließ. Zum Beispiel bei Auswanderung, Verurteilung zum Tode oder auch selbst gewähltem Abschied auf immer aufgrund von Liebeskummer, Enttäuschung etc., wie es der Text von „Ade zur guten Nacht“ zeigt. Später (Anfang des 20. Jahrhunderts) ging diese Bedeutung verloren, weshalb „Ade zur guten Nacht“ als Abendgruß interpretiert und deshalb das Lied als Abendlied angesehen wurde.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Eres tú - Canto della mia vita

" Eres tú " ( Spanish pronunciation:   [ˈeɾes   ˈtu] ; "It's You") is a song recorded by Spanish band  Mocedades , w...