Posts mit dem Label Erinnerung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erinnerung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 12. September 2023

Heimat und die Erinnerung geht verloren

 

Der Begriff der Vertreibung ist weder juristisch noch historisch klar und unmissverständlich definiert. Er war lange Zeit ein politischer Kampfbegriff und ist immer noch ein Terminus der politischen Sprache. Philipp Ther plädiert für folgende Definition:

Dienstag, 31. Januar 2023

Das Trauma der Vertreibung

 



Die Vertreibung eines großen Teils der jüdischen Deutschen durch immer weitergehende Formen der Entrechtung und Verfolgung seit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 war ein Zwischenschritt bis zur Judenvernichtung, aus NS-Sicht „Endlösung der Judenfrage“, ab 1941; dabei wird sowohl von dem individuellen Erleben aus Sicht der Opfer (Zwang zum Gang ins Exil) gesprochen wie auch von einer Vertreibung ganzer Gruppen von Intellektuellen, Künstlern (z. B. Filmschaffende oder „Verstummte Stimmen – die Vertreibung der ‚Juden‘ aus der Oper 1933 bis 1945“ (Wanderausstellung)), Medizinern oder Juristen und anderen durch Gesetzgebung und Maßnahmen im Geschäftsleben oder privaten Umfeld.

Samstag, 27. November 2021

Der letzte Rat meiner Schwester




Von guten Mächten


Von guten Mächten treu und still umgeben, 
Behütet und getröstet wunderbar, 
So will ich diese Tage mit euch leben 
Und mit euch gehen in ein neues Jahr.

Dienstag, 20. Oktober 2020

DAMALS IN DECIMOMANNU

 


 

Ein Buch über meine Bundeswehrzeit vor 50 Jahren auf dem Übungsplatz der Luftwaffe in Decimomannu. Damals verbrachte ich zwei Jahre bei dieser tollen Luftwaffeneinheit auf Sardinien.

Donnerstag, 8. August 2019

Dankbarkeit, Respekt und Ehre - zum Abschied von Lini





Die im Wonnemonat Mai in Bamberg geborene Oberfränkin kam schon früh mit der Katholischen Schule in Berührung. So besuchte sie in den Jahren 1959-1963 die kath. Bekenntnisschule in Kulmbach, bevor sie ans Neusprachliche Mädchengymnasium dieses Ortes wechselte. Nach der Mittleren Reife erfolgte der Besuch der Berufsfachschule für Hauswirtschaft in München mit anschließendem Besuch der dortigen Fachakademie und dem Abschluss als Staatlich geprüfte Hauswirtschaftsleiterin. 

Montag, 1. Juli 2019

Ade zur guten Nacht


Oft gesungen und oft geträumt, das Lied war ein Teil der Jugend, damals als man noch gesungen hat. Warum singen wir nicht mehr? Eine Frage auf die es keine einfachen Antworten gibt.

Dienstag, 28. Mai 2019

Ich weiß



Wenn man versucht das Leben zu beschreiben, dann fallen einem tausend Dinge ein. Man glaubt vieles zu wissen und das so manches kennt man gut. Man denkt und ist sich sicher, das war so, das geht so und und...

Donnerstag, 16. Mai 2019

Erinnerungslücken - Erinnern und Vergessen



Wie ist das eigentlich mit dem eigenen Erinnern. Nach dieser Sendung des Schweizer Fernsehens wird mir so einiges klar. Erinnern und Vergessen gehören zusammen. Schon rein biologisch kann man sich im Laufe der Zeit an bestimmte Dinge nicht mehr erinnern. Man hat sie vergessen. Das braucht man sonst würde unser Speicher einfach überlaufen. Die neuen Eindrücke, Momente, Wissen und Gefühle hätten keinen Platz. Aber an was erinnert man sich den eigentlich. Meist haben die Erinnerung mit guten Gefühlen, zu tun. Oder mit gewaltigen Eindrücken die einem nicht mehr loslassen oder mit Wissenswertem das man zu jeder Zeit gut gebrauchen kann. Wenn es nützt, uns vor Schaden bewahrt, für wichtig ist, Gefühle wecken kann und und ... dann erinnern wir uns daran.

Mittwoch, 30. Januar 2019

Komm eina mein Freund



"Komm eina mein Freund"- man hört es fast nie. Wir sagen das nicht mehr und wir machen es nicht mehr. Spontan zu einem Freund oder Freundin gehen und einfach ratsch´n. Wenn man jemand fragt, so kann man erkennen das so was nicht mehr gepflegt wird. Dabei gehört gerade dies zu einem erfüllten Leben. Wir stopfen uns mit Dingen voll und klagen darüber wie schrecklich das Leben ist.

Freitag, 14. Dezember 2018

Warum ist uns Weihnachten so wichtig



Weihnachten 1947 - ein Jahr nach der Vertreibung. Wie war´s denn da? Wer kann noch etwas berichten? Wer kann sich daran erinnern? Meine Eltern erzählten Geschichten von damals die das Herz der Familie tief bewegt und die tiefe Spuren in den Seelen hinterlassen haben. 

Montag, 4. Juni 2018

Nehmt Abschied Brüder


Nehmt Abschied, Brüder,
ungewiß ist alle Wiederkehr,
die Zukunft in Finsternis
und macht das Herz uns schwer.
Der Himmel wölbt sich überm Land.
Ade, auf Wiederseh'n!
Wir ruhen all in Gottes Hand.
Lebt wohl, auf Wiederseh'

Samstag, 2. Dezember 2017

Paradies Versprechen



Sehr geehrter Herr Ourghi,

ich möchte Ihnen ein kleines Büchlein schicken, das mir drei Wochen nach dem 11. September 2011 von einem Schüler überreicht wurde. Ich habe damals in Ulm einen Lagerkurs bei einem privaten Bildungsträger unterrichtet. Die Stimmung war unter muslimischen Schülern sehr aufgeheizt. Man drohte mir mit Rache und Vergeltung. Auch friedliche Menschen sprachen diese Drohungen aus.

Mittwoch, 25. Oktober 2017

Suoni di silenzio




Nach der Veröffentlichung ihres ersten Albums Wednesday Morning, 3 A.M. hatte Art Garfunkel sein Architekturstudium wieder aufgenommen, und Paul Simon war für ein Jahr beruflich in Großbritannien; aus dieser Zeit stammt das für die BBC aufgenommene Album The Paul Simon Songbook.

Samstag, 5. August 2017

Hungerlöhne für freie Lehrkräfte - Petition 2004




ef-consulting, Max-Planck-Str. 33, 89257 Illertissen

Deutscher Bundestag
Petitionsausschuss
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Pet 4-15-09-811-030890

Sehr geehrter Herr Dr. Guttmacher,

ich möchte Ihnen einen Sachverhalt schildern der für mich persönlich gravierende Auswirkungen hat. Seit 1996 arbeite ich nun schon als freier EDV Referent und Dozent für Bildungsträger die für die Bundes Agentur arbeiten. In der Zwischenzeit ist meine Tätigkeit so angesehen, dass ich einen kleinen Lehrauftrag auch an einer Fachhochschule bekommen habe. Dies nur zur Qualität meiner Arbeit.

Samstag, 13. Februar 2016

Oh Täler weit - Abschied vom Walde




Es war einmal

Das Lied erinnert mich an meinen Vater. Er hat dieses Lied immer dann gesungen, wenn er in seiner Seele tiefbewegt war. Darin steckte auch bei ihm die Wehmut an das Verlorene. Für ihn auch die Erinnerung an seine Heimat, die er so nie mehr gefunden hat. Es war besonderer Gefühlsausdruck, Trauer aber auch eine Erinnerung voll von Dankbarkeit. Nach der Vertreibung war der Wald rund um Schönleiten und Willprechtszell zu seinem Aufenthaltsort geworden. Von dort gingen die Gedanken hinaus - hinaus in die Vergangenheit - zu den Freunden und Verwandten, - zu den Gräbern - hin in die eigene Jugend und Kindheit.


Eres tú - Canto della mia vita

" Eres tú " ( Spanish pronunciation:   [ˈeɾes   ˈtu] ; "It's You") is a song recorded by Spanish band  Mocedades , w...