Montag, 10. Februar 2025
Montag, 29. April 2024
Nichts ist ohne Hoffnung
Samstag, 13. April 2024
Zuhören - kann man üben!
Mittwoch, 10. April 2024
Zeitenwende - was ist das denn?
Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt der Geschichte oder Erdgeschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet. Oft wird der Ausdruck synonym zu Epoche oder Ära gebraucht. Der Begriff Zeitalter hat in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und Themenbereichen (u. a. Geschichtswissenschaft, Zeitrechnung und Geologie) oft jeweils eine andere oder zumindest spezifischere Bedeutung. Die Definition der zeitlichen Erstreckung und Abfolge von Zeitaltern beziehungsweise historischen Epochen ist Gegenstand der Periodisierung.
Mittwoch, 23. August 2023
Siebzig Jahre und ein bisschen weise
Ich habe manchen Kratzer abgekriegt,
Ich habe längst nicht immer nur gesiegt,
Die Pose hat darüber weggetrogen.
Mag sein, er hing mir mal zum Halse 'raus,
Der Wirbel den ich machte.
Doch wenn ich ehrlich bin:
Ich ließ nichts aus, wenn es Schlagzeil'n brachte
Siebzig Jahre und ein bisschen weise,
Aus gehabtem Schaden nichts gelernt.
Sechzig Jahre auf dem Weg zum Greise
Und doch sechzig Jahr' davon entfernt.
Mitunter wär' ich gerne abgehau'n,
Auf heißen Kohlen hab' ich manches Mal gesessen.
Dass ich dann blieb, das war nicht Selbstvertrau'n,
Sondern die Angst, man könnte mich vergessen.
Ein dickes Fell, das hatt' ich früher nicht,
Ich hab's mir wachsen lassen.
Es wuchs mir wie die Knitter im Gesicht,
Und die Sorge was zu verpassen.
Siebzig Jahre und ein bisschen weise,
Aus gehabtem Schaden nichts gelernt.
Sechzig Jahre auf dem Weg zum Greise
Und doch sechzig Jahr' davon entfernt.
Und Du mein Kind findest das attraktiv,
Für Dich sind Falten gleichbedeutend mit Erfahrung.
Du liegst bei jungen Männern schief,
Und das gibt meiner Eitelkeit noch Nahrung.
Du sagst, Du wärst nicht oberflächlich, wie Du scheinst.
Was soll ich von Dir halten?
Denn Reife, Kind, wenn Du das wirklich meinst,
Hat nichts zu tun mit Falten.
Siebzig Jahre und ein bisschen weise,
Aus gehabtem Schaden nichts gelernt.
Siebzig Jahre auf dem Weg zum Greise
Und noch wenig Jahr' davon entfernt.
Siebzig Jahre und ein bisschen weise,
Aus gehabtem Schaden nichts gelernt.
Siebzig Jahre auf dem Weg zum Greise
Und doch ein paar Jahr' davon entfernt.
Und nur ein paar Jahr' davon entfernt.
Samstag, 29. Juli 2023
Gegen das Vergessen
Donnerstag, 20. Juli 2023
Ursache der Glaubenskrise in Europa?
P. Karl Wallner: Diffuses Gottesbild
Herkunft und Werdegang
Josef Wallner wurde als Sohn der Kaufleute Josef und Margarethe Wallner geboren und wuchs im niederösterreichischen Wampersdorf auf. 1982 trat Wallner in das Zisterzienser-Stift Heiligenkreuz bei Baden ein und erhielt den Ordensnamen Karl. Zwischen 1981 und 1985 studierte er an der Hochschule Heiligenkreuz, 1986 an der Universität Wien, wo er als Mag. theol. spondierte. 1988 wurde er zum Priester geweiht. Mit der Arbeit über die Trinitätskonzeption von Hans Urs von Balthasar in Abgrenzung zu Hegel wurde Wallner 1992 an der Universität Wien sub auspiciis praesidentis zum Dr. theol. promoviert.
Klosterleben, Seelsorge und Öffentlichkeitsarbeit

In der Zeit zwischen 1991 und 1998 war Karl Wallner im Auftrag seines Klosters als Pfarrer für die Pfarrgemeinde Sulz im Wienerwald zuständig. Zwischen 1993 und 1998 war er Dekanatsjugendseelsorger der Erzdiözese Wien, von 1999 bis 2016 Jugendseelsorger des Stiftes Heiligenkreuz und verantwortlich für die monatliche Abendgebetsveranstaltung Jugendvigil. Im gleichen Zeitraum war er für die Öffentlichkeitsarbeit des Stiftes Heiligenkreuz verantwortlich und baute die klösterlichen Webauftritte und die Adressverwaltung auf. Von 1999 bis 2011 war er außerdem Zeremoniar des Klosters. Ebenso war er von 1999 bis 2016 Mitglied der Familienkommission der Österreichischen Bischofskonferenz. 2007 organisierte er hauptverantwortlich den Besuch von Papst Benedikt XVI. in Heiligenkreuz. 2012 wurde er von Kardinal Schönborn als Firmspender in der Erzdiözese Wien beauftragt. Wallner ist seit 2001 gewähltes Mitglied des Priesterrates der Erzdiözese Wien und wurde seither regelmäßig wiedergewählt.
Hochschulleiter
1999 übernahm er die Leitung der Hochschule Heiligenkreuz von seinem Mitbruder Augustinus Fenz, zunächst als Dekan. Bei deren Erhebung zur Hochschule päpstlichen Rechtes 2007 wurde er vom Heiligen Stuhl zum Gründungsrektor der „Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz“ ernannt. Er ist Professor für Dogmatik und Sakramententheologie.
Von 2012 bis 2015 war er als Rektor für den Ausbau der Hochschule zu einem modernen Hochschulcampus zuständig. Nach der Wiederwahl durch die Hochschulkonferenz wurde er am 6. Juni 2015 vom Heiligen Stuhl für eine vierte Amtszeit als Rektor bestellt. 2017 legte er das Amt des Rektors nieder, nachdem er im Vorjahr zum österreichischen Missio-Nationaldirektor ernannt worden war, um für seine neue Aufgabe freier zu sein. Nach der Annahme des Rücktritts durch den Heiligen Stuhl mit Wirkung zum 15. November 2017 bestellte ihn der Abt allerdings zum interimistischen Leiter der Hochschule, was er bis zur Amtsübernahme des neuen Rektors am 4. Februar 2019 blieb. Sein Nachfolger als Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. wurde Wolfgang Gottfried Buchmüller.
Bekanntwerden in der Öffentlichkeit
Bekannt ist Pater Karl Wallner durch seine umfangreiche Vortragstätigkeit, darunter Katechesen und auch humoristische Darbietungen. Er veröffentlichte als Autor über 20 populäre Bücher zu Themen der Theologie und Spiritualität. Sein Buch Wer glaubt, wird selig (2009) schaffte es auf die Spiegel-Bestseller-Liste.
Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er im Jahr 2008 durch die Pressearbeit im Zusammenhang mit der Gregorianik-CD Chant – Music for Paradise (über 1 Million verkaufte Exemplare) und vor allem den damit verbundenen Auftritt zusammen mit einem Mitbruder bei Thomas Gottschalk in der Fernsehsendung Wetten dass bekannt. Diesen Auftritt beschrieb er später jedoch als wenig zufriedenstellend, er habe sich „in dieser Glitzer- und Pointenwelt sehr unwohl gefühlt“. 2009 nahm er für seine Mitbrüder den Echo-Klassik-Preis in der Sparte Bestseller entgegen. Im gleichen Jahr erhielt er den Niederösterreichischen Tourismuspreis in der Sparte Öffentlichkeitsarbeit. 2011 gründete er das „Mönchslabel“ Obsculta-Music und erreichte mit der 1. CD Chant – Amor et Passio Platin-Status.
Vorschlag als Salzburger Erzbischof
Bei der Wahl des Nachfolgers von Alois Kothgasser als Erzbischof von Salzburg im Herbst 2013 wurde Wallner im „Dreiervorschlag“ des Vatikans genannt. Im Domkapitel fiel die Wahl jedoch auf Franz Lackner. Gegen Wallner hatte es laut Medienberichten aufgrund seiner theologisch konservativen Positionen in der Diözese Vorbehalte gegeben.
Entrepreneur
Zusätzlich zu den klostereigenen Teilbetrieben Be&Be-Verlag, Obsculta-Music Label und Heiligenkreuzer Studio1133 war Wallner bis September 2017 Geschäftsführer der von ihm im Juni 2014 gegründeten Medien-GmbH Heiligenkreuz, eine 100-Prozent-Tochter der Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz, die unter dem Label Klosterladen Heiligenkreuz verschiedene Aktivitäten bündelt. Im Jänner 2017 gründete Wallner die Missio Service GmbH mit Sitz in Wien, eine 100-Prozent-Tochter der Päpstlichen Missionswerke in Österreich, mit der über eine Gewerbeberechtigung im Lebensmitteleinzelhandel der Missio Shop betrieben wird.
Missio-Nationaldirektor
2016 wurde Karl Wallner als Nachfolger von Leo Maasburg durch Papst Franziskus zum Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke missio ernannt, einer der größten Spendenorganisationen in Österreich. Missio untersteht dem Dikasterium für die Evangelisierung und sammelt für kirchliche Projekte in den ärmsten Ländern der Welt. Mit der Übernahme dieser Funktion gab er alle bis dahin ausgeübten klösterlichen Ämter an andere Mitbrüder ab.
Mission Manifest
Wallner war im März 2018 ein Mitherausgeber des „Mission Manifest“, mit dem evangelikal beeinflusste Theologen aus dem deutschsprachigen Raum zehn Thesen für eine selbstbewusstere und missionarischere Haltung der katholischen Kirche vorstellten.
Hobbys und Sonstiges
Wallner hört privat am liebsten Musik aus dem englischsprachigen Raum, sein Liebligsinterpret ist Michael Jackson.[5]
Wallner war von 2000 bis 2020 Sportwart des Klosters und betreute u. a. das „klösterliche Fitnesscenter“, wo er auch selbst Kraftsport betreibt. Die Einrichtung des Gyms geht auf eine Initiative von Florian Henckel von Donnersmarck zurück, der sich Anfang der 2000er Jahre zum Schreiben eines Drehbuchs im Kloster Heiligenkreuz aufhielt und körperlich betätigen wollte.
Die Figur des Karl Wallner in dem Oscar-prämierten Film Das Leben der Anderen benannte Henckel von Donnersmarck nach seinem im Kloster gewonnenen Freund Wallner.
Dienstag, 20. Juni 2023
Vergiss es nie
Montag, 17. April 2023
Goodbye Jesus
Der gläubige Katholik war mehr als 25 Jahre Leiter des Bereichs Innenpolitik und Kirchenfachmann bei der "Rheinischen Post". Jetzt legt er die Kirche im einstmals christlichen Abendland quasi auf den OP-Tisch. Sein Urteil: Dem Patienten fehlt es am rechten Glauben.
Diese Diagnose ist auch nach mehr als 2.000 Jahren Christentum neu. In ihrer Geschichte hat die Kirche viele Krisen überstanden, von den Streitigkeiten der Jünger in Jerusalem über Kirchenspaltungen mit mehreren Päpsten bis hin zur Reformation. Aber fehlender Glaube war selten das Problem.
Sonntag, 15. Januar 2023
Endzeit
Nach dem Neuen Testament geht die Endzeit der Wiederkunft Jesu Christi und dem Jüngsten Gericht voraus. Sie wird in der eschatologischen Rede Jesu Christi (Matthäusevangelium 24–25, Markusevangelium 13 und Lukasevangelium 21,5–36), im zweiten Brief des Paulus an die Thessalonicher und in der Offenbarung des Johannes beschrieben. Ihre Kennzeichen sind:
- die Zerstörung des Jerusalemer Tempels (Mt 24,2 EU)
Donnerstag, 15. Dezember 2022
Achtung und Beachtung
Achtung ist ein Begriff aus dem Bereich der Ethik. Der Brockhaus definiert ihn als „eine Sitte, die aus der Anerkennung der unverletzlichen Würde der Person hervorgeht“. Achtung ist kein Lust- oder Unlustgefühl, sondern ein Gefühl der Hochschätzung von Personen. Sie ist an Person gerichtet und nicht etwa an ihre Leistung.
Samstag, 15. Oktober 2022
Lebensfreude Zitate
„Alle kräftigen Menschen lieben das Leben.“ (Heinrich Heine)
„Das Glück Deines Lebens hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab.“ (Marc Aurel)
Samstag, 26. März 2022
Sehen und Klarheit
Montag, 28. Februar 2022
Freundschaft
Freunde gelten vielen als Ersatz für Familie. Sie geben uns Halt und lassen uns dennoch die gewünschte Freiheit. Doch welche Pflichten ergeben sich aus einer Freundschaft? Ist Freundschaft tatsächlich die «Grundlage aller Menschlichkeit», wie die Philosophin Hannah Arendt behauptete?
Donnerstag, 3. Februar 2022
Der gemeinsame Nenner als Lebensweisheit
Paulus trat in die Mitte des Areopags und sagte: „Ihr Bürger von Athen! Nach allem, was ich sehe, seid ihr sehr fromme Leute. 23 Ich bin durch die Stadt gegangen und habe mir eure heiligen Stätten angeschaut. Dabei habe ich auch einen Altar gefunden, auf dem stand: ,Für einen unbekannten Gott‘. Das, was ihr da verehrt, ohne es zu kennen, das verkünde ich euch. 24 Es ist der Gott, der die Welt geschaffen hat und alles, was in ihr ist.
Freitag, 8. Oktober 2021
Samstag, 14. August 2021
Segne Du Maria
Dass ich hier den Frieden, dort den Himmel find
Segne all mein Denken, segne all mein Tun
Lass in deinem Segen Tag und Nacht mich ruh'n
Lass in deinem Segen Tag und Nacht mich ruh'n
Mittwoch, 4. November 2020
Ankommen Aufbrechen
Ein Büchlein aus meinem Leben. Das kleine Büchlein beschreibt Momente in meinem Leben. Lieder und Bilder aus einer Zeit voller Glück, Gemeinschaft und Erfüllung. Eine Zeit die immer etwas für einen übrig hatte. Liebe, Verständnis, Gefühl und viele schöne Stunden. Das Buch ist der Dank an das Leben. Ein Leben gemacht für uns. Dafür kann man nur Vergelt´s Gott sagen. Vorschuss für schwere Tage, daran muss man denken, wenn die Zeit einmal nicht mehr so einfach wird.
Ein Seelengeschenk für schlechte Zeiten - zum Blättern und Denken. Viel Spaß dabei - ein Aufruf des Verfassers.
Direkt zum Büchlein
https://play.google.com/books/reader?id=T4REBwAAAEAJ&pg=GBS.PA0
Mittwoch, 15. Juli 2020
Dank
Donnerstag, 25. Juni 2020
Gesang und Seele
Eres tú - Canto della mia vita
" Eres tú " ( Spanish pronunciation: [ˈeɾes ˈtu] ; "It's You") is a song recorded by Spanish band Mocedades , w...

-
Für das Altern selbst gibt es keine allgemein akzeptierte wissenschaftliche Definition. Eine weiter gefasste neuere Definition sieht jed...
-
Da Wahrnehmung und Erinnerung neuronale Verarbeitungsprozesse sind, können dabei manchmal Fehler auftreten. Während Wahrnehmungstäuschu...
-
Das Lied der Corona-Zeit und für unsere Zukunft O we du so Wiit äwäg bisch Gspür i di Grad nöch bi mir