Posts mit dem Label Erfahrungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erfahrungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 23. Februar 2025

Das Schweigen kam langsam



Mit dem Beginn des Rentenalters kommt eine Zeit des Nachdenkens. Nicht das man schon vorher nicht gedacht bzw. nachgedacht hat. Nein es beginnt das tiefere Reflektieren des Vergangen. Dabei stellt man fest, dass man auch viel mehr schweigt und von vielen Menschen auch Schweigen erfährt. Man hätte noch so Einiges zu sagen, aber man merkt dass sich dafür eigentlich fast niemand interessiert.

Montag, 6. Januar 2025

Mittwoch, 23. Oktober 2024

Zuhören - ist schwer





Von der Fähigkeit des guten Zuhörens ist es wesentlich abhängig, wie effizient Botschaften übermittelt werden können. Zuhören stellt für die menschliche Kommunikation daher mehr als nur eine funktionale Notwendigkeit dar.

Sonntag, 29. September 2024

Familie in Angst - Grundlagen der familiären Angst



Jeder Mensch bringt eine für ihn typische Angstdisposition von Geburt an mit, die sich aber schon ab dem Kleinkindalter und noch lebenslang durch entsprechende Lernprozesse erheblich verändern lässt. Jede Art von Angst kann gelernt, aber auch verlernt werden. Viele dieser Grundlagen kann man auch als nicht ausgesprochene Ängste in der Familie sehen, wenn man genau hinsieht und die persönliche Geschichte beachtet.

Sonntag, 22. September 2024

Wie steht es um unsere Erinnerung




Im strengen Sinne bezeichnet Erinnerungskultur die Gesamtheit der Verhaltenskonfigurationen und sozial zugelassener oder erworbener Umgangsformen einer Gesellschaft oder Gruppe damit, Teile der Vergangenheit im Bewusstsein zu halten und gezielt zu vergegenwärtigen. Im Zentrum stehen dabei in erster Linie die kollektiven wie subjektiven Wahrnehmungen historischer Zusammenhänge aus einer aktuellen Perspektive, weniger die Darstellung historisch-objektiven Wissens.

Montag, 26. August 2024

Lügt das Gedächtnis?



Da Wahrnehmung und Erinnerung neuronale Verarbeitungsprozesse sind, können dabei manchmal Fehler auftreten. Während Wahrnehmungstäuschungen bereits seit längerem untersucht und erforscht wurden, war dies bei Erinnerungstäuschungen erst seit den 1960er Jahren in vergleichbarer Form der Fall. Seitdem ist es in Experimenten gelungen, durch unterschiedliche Verfahren die Erinnerungen von Probanden in Bezug auf schwerwiegende Einzelheiten zu verzerren oder gar Pseudoerinnerungen an neue Ereignisse ins Gedächtnis einzupflanzen.

Sonntag, 19. Mai 2024

Verbittert




Verbittern - das ist ein sehr langer Prozess, aus dem man selbst nicht herausfinden kann. Ohne Hilfe von Außen, greift sie um sich und nimmt den ganzen Menschen im Beschlag. Verbitterung nährt sich aus den eigenen Erfahrungen und kann weitergegeben werden. Sie kann sogar vererbt werden. Viele des Leids das unser Vorfahren in zwei Weltkriegen erlebt haben wurden als Verbitterung weitergeben. Gerade der unwiederbringliche Verlust der Heimat ließ viele Menschen verbittern. Da war die Sehnsucht nach dem Verlorenen, die Erkenntnis der Nimmerwiederkehr und der große Schmerz den Beides hinterlassen hat.

Samstag, 13. April 2024

Zuhören - kann man üben!


Ich musste in meinem Leben oft erfahren, dass man nicht verstanden wird. Manchmal lag es daran, dass man sich nicht richtig ausgedrückt hat, oder dass man etwas zum falschen Zeitpunkt gesagt hat. Den anderen einfach nicht erreichen konnte weil der Wille fehlte zu zuhören.

Dienstag, 5. März 2024

Wenn der Mut fehlt

 



Das Wort „Mut“ stammt aus indogermanisch mo- = sich mühen, starken Willens sein, heftig nach etwas streben > germanisch moda-, mōþa-, mōþaz, mōda-, mōdaz = Sinn, Mut, Zorn > althochdeutsch muot = Sinn, Seele, Geist, Gemüt, Kraft des Denkens, Empfindens, Wollens.

Montag, 5. Februar 2024

Krank im Alter



Das Gesundheitssystem in Deutschland ist teilweise staatlich, teilweise privat organisiert. Auf der staatlichen Ebene gibt es eine stark vom Föderalismus geprägte Struktur.

Montag, 27. März 2023

Pandemie - war ein fremdes Wort




Das Wort Pandemie geht zurück auf das altgriechische Substantiv πανδημία pandēmía, deutsch ‚das ganze Volk‘, das auch als Adjektiv πανδήμιος pandēmios, deutsch ‚im ganzen Volk [verbreitet]‘ existiert.Beide Wörter setzen sich aus πᾶς pās, deutsch ‚all, ganz, jeder‘ (Neutrum πᾶν pān) sowie δῆμος dēmos, deutsch ‚Volk‘ zusammen.

Donnerstag, 15. Dezember 2022

Achtung und Beachtung




Achtung ist ein Begriff aus dem Bereich der Ethik. Der Brockhaus definiert ihn als „eine Sitte, die aus der Anerkennung der unverletzlichen Würde der Person hervorgeht“. Achtung ist kein Lust- oder Unlustgefühl, sondern ein Gefühl der Hochschätzung von Personen. Sie ist an Person gerichtet und nicht etwa an ihre Leistung.

Mittwoch, 23. November 2022

Die Offenbarung der Endzeit

 



Kaum ein Buch des Neuen Testamentes ist den meisten Christen so unbekannt wie das letzte der biblischen Bücher, die Apokalypse; kaum ein Buch wird bei einer Zeitenwende wie beim Wechsel der Jahrtausende so intensiv gelesen – und missdeutet – wie dieses Buch, das man früher ziemlich ungenau als „Geheime Offenbarung“ bezeichnete. Der Verfasser ist ein uns sonst unbekannter Johannes, der wohl in der Kirche Kleinasiens eine Autorität war und dieses Buch um die Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert geschrieben hat.

Donnerstag, 27. Oktober 2022

Lebenswende


Die Lebenswende (auch Segensfeier) ist ein kirchliches Angebot für Jugendliche ohne Konfession, die ihren Übergang zum Erwachsenenleben feiern wollen, für die jedoch die Teilnahme an der Jugendweihe nicht in Frage kommt. Die christlichen Kirchen begegnen damit einem Bedürfnis von kirchenfernen Menschen nach neuen Ritualen, wie sie diese auch schon in Segnungsfeiern für Paare, für neugeborene Kinder oder für Beisetzungen Konfessionsloser anbieten. Es sind Feiern am Übergang eines Lebensweges.

Samstag, 15. Oktober 2022

Lebensfreude Zitate




„Glück ist ein Parfum, das du nicht auf andere sprühen kannst, ohne selbst ein paar Tropfen abzubekommen.“ (Ralph Waldo Emerson)

„Alle kräftigen Menschen lieben das Leben.“ (Heinrich Heine)

„Das Glück Deines Lebens hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab.“ (Marc Aurel)

Dienstag, 28. Juni 2022

Dein Tun als Ergebnis des freien Willens




Die Daumenschraube eines jeden finden: Dies ist die Kunst, den Willen Anderer in Bewegung zu setzen. Es gehört mehr Geschick als Festigkeit dazu. Man muss wissen, wo einem Jeden beizukommen sei. Es gibt keinen Willen, der nicht einen eigentümlichen Hang hätte, welcher, nach der Mannigfaltigkeit des Geschmacks, verschieden ist.

Samstag, 27. November 2021

Ekelhaft eine Eigenschaft und ein Attribut





eklig, Ekel erregend, widerlich, abscheulich, widerwärtig, unappetitlich, schmierig, schleimig, quallig, abstoßend, unerträglich, unausstehlich, unleidlich, widrig, unsympathisch, unbeliebt, unliebsam, antipathisch, verhasst, übel, unangenehm, grässlich, scheußlich, grauenhaft, abschreckend, gräulich, schauderhaft, Abscheu erregend, verabscheuenswert, verabscheuenswürdig; veraltet: abominabel, degoutan schändlich, verwerflich, schrecklich, wüst, ruchlos, gemein, niederträchtig; ugs.: fies, mies, schofel; derb: zum Kotzen.

Donnerstag, 25. November 2021

Hören und verstehen




Von der Fähigkeit des guten Zuhörens ist es wesentlich abhängig, wie effizient Botschaften übermittelt werden können.Zuhören stellt für die menschliche Kommunikation daher mehr als nur eine funktionale Notwendigkeit dar. Steil, Summerfield und DeMare stellen in ihrer Veröffentlichung zum Thema Aktives Zuhören (1986) dar, dass mehrere Irrtümer hierzu weit verbreitet sind:

Dienstag, 15. September 2020

Glück


 

Im Netz zum Thema gefunden

Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen bis zu anhaltendem, vom friedvollen bis zu ekstatischem Glücksgefühl einschließt, der uns aber auch in Bezug auf ein äußeres Geschehen begegnen kann, zum Beispiel in der Bedeutung eines glücklichen Zufalls oder einer das Lebensglück begünstigenden Schicksalswendung. In den erstgenannten Bedeutungen bezeichnet der Begriff Glück einen innerlich empfundenen Zustand, in den letzteren hingegen ein äußeres günstiges Ereignis.

Mittwoch, 18. September 2019

Die Angst



Was ist das mit der Angst. Sie kommt über einen und oftmals erkennt man keinen Grund. Dabei ist die Angst etwas Lebensnotwendiges - sie dient unserem Schutz. So weit ist die Angst natürlich. Gefährlich wird sie dann wenn sie ein ständiger Begleiter wird und wir in unserem täglichen Leben eingeschränkt werden.

Eres tú - Canto della mia vita

" Eres tú " ( Spanish pronunciation:   [ˈeɾes   ˈtu] ; "It's You") is a song recorded by Spanish band  Mocedades , w...