wünsche ich allen Freunden vor Ort und im Netz
Montag, 23. Dezember 2024
Frohe Weihnachten
wünsche ich allen Freunden vor Ort und im Netz
Freitag, 20. Dezember 2024
Empathie
Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, die Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden. Ein damit korrespondierender allgemeinsprachlicher Begriff ist Einfühlungsvermögen.
Zur Empathie wird gemeinhin auch die Fähigkeit zu angemessenen Reaktionen auf Gefühle anderer Menschen gezählt, zum Beispiel Mitleid, Trauer, Schmerz und Hilfsbereitschaft aus Mitgefühl.[3] Die neuere Hirnforschung legt allerdings eine deutliche Unterscheidbarkeit des empathischen Vermögens vom Mitgefühl nahe.
Grundlage der Empathie ist die Selbstwahrnehmung – je offener eine Person für ihre eigenen Emotionen ist, desto besser kann sie auch die Gefühle anderer deuten – sowie die Selbsttranszendenz, um egozentrische Geisteshaltungen überwinden zu können.
Empathie spielt in vielen Wissenschaften und Anwendungsbereichen (z. B. in der Musik) eine fundamentale Rolle, von der Kriminalistik über die Friedens- und Konfliktforschung, Psychotherapie, Psychologie, Physiologie, Physiotherapie, Pflegewissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Sprachwissenschaft, Medizin und Psychiatrie bis hin zum Management oder auch Marketing.
Samstag, 14. Dezember 2024
Decimomannu 1973
Mittwoch, 11. Dezember 2024
Fiat LKW
Montag, 2. Dezember 2024
Empathie und Narzissmus
Samstag, 23. November 2024
Zuckerkrank und die Psyche
Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von altgriechisch διαβήτης diabḗtes [zu διαβαίνειν diabainein, deutsch ‚hindurchgehen‘, ‚durchfließen‘] und lateinisch mellitus ‚honigsüß‘; kurz Diabetes (deutsch Zuckerkrankheit, seltener Blutzuckerkrankheit, früher auch Zuckerharnruhr)) bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten. Sie beruhen auf einem (absoluten oder relativen) Mangel an Insulin und führen bei ausbleibender oder unzureichender Behandlung zu einer chronischen Überzuckerung (Hyperglykämie). Zu den möglichen Kennzeichen einer solchen Überzuckerung gehören Hyperglykämie, Glucosurie, Azidose und Ketose.
Samstag, 2. November 2024
My Way
And more, much more than this
I did it my way
Regrets I've had a few
But then again, too few to mention
I did what I had to do
And saw it through without exemption
I planned each chartered course
Each careful step along the by-way
And more, much more than this
I did it my way
Yes, there were times, I'm sure you knew
When I bit off more than I could chew
But through it all when there was doubt
I ate it up and spit it out
I faced it all and I stood tall
And did it my way
I've loved, I've laughed, and cried
I've had my fill, my share of losing
And now, as tears subside
I find it all so amusing
To think I did all that
And may I say, not in a shy way
Oh no, oh no, not me
I did it my way
For what is a man, what has he got?
If not himself, then he has naught
To say the things he truly feels
And not the words of one who kneels
The record shows I took the blows
And did it my way
Yes, it was my way
Mittwoch, 23. Oktober 2024
Zuhören - ist schwer
Freitag, 18. Oktober 2024
Che sarà
Che sarà (italienisch für „Was wird sein?“) ist ein italienisches Lied, das vom Komponisten Jimmy Fontana und den Textern Franco Migliacci und Carlo Pes für das Sanremo-Festival 1971 geschrieben wurde. Bis zu diesem Jahr war es beim Sanremo üblich, dass jedes Lied von zwei Künstlern bzw. Gruppen interpretiert wurde, in diesem Fall Ricchi e Poveri und José Feliciano.
Samstag, 12. Oktober 2024
Mein Jom-Kippur
Sonntag, 29. September 2024
Familie in Angst - Grundlagen der familiären Angst
Sonntag, 22. September 2024
Wie steht es um unsere Erinnerung
Im strengen Sinne bezeichnet Erinnerungskultur die Gesamtheit der Verhaltenskonfigurationen und sozial zugelassener oder erworbener Umgangsformen einer Gesellschaft oder Gruppe damit, Teile der Vergangenheit im Bewusstsein zu halten und gezielt zu vergegenwärtigen. Im Zentrum stehen dabei in erster Linie die kollektiven wie subjektiven Wahrnehmungen historischer Zusammenhänge aus einer aktuellen Perspektive, weniger die Darstellung historisch-objektiven Wissens.
Sonntag, 1. September 2024
Macht Altern eigentlich Sinn?
Montag, 26. August 2024
Lügt das Gedächtnis?
Montag, 12. August 2024
Montag, 22. Juli 2024
Wer nicht hört kann auch nicht verstehen
Montag, 8. Juli 2024
Tristessa
Montag, 10. Juni 2024
67 Jahre und Flaschensammler
Mittwoch, 29. Mai 2024
Der Weg für die Gedanken
Tag für Tag
Tag für Tag
ein neuer Morgen.
Tag für Tag
so viele Chancen
für einen Neubeginn.
Ich kann richtig machen,
was bis jetzt falsch war,
gut machen,
was bis jetzt böse war.
Gedankenlosigkeit
kann ich
wandeln in Dankbarkeit
Ungeduld in Gelassenheit,
Gleichgültigkeit in Lob.
Jeden Tag neu.
Viel Grund zur Hoffnung.
Sonntag, 19. Mai 2024
Verbittert
Montag, 29. April 2024
Nichts ist ohne Hoffnung
Samstag, 13. April 2024
Zuhören - kann man üben!
Mittwoch, 10. April 2024
Zeitenwende - was ist das denn?
Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt der Geschichte oder Erdgeschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet. Oft wird der Ausdruck synonym zu Epoche oder Ära gebraucht. Der Begriff Zeitalter hat in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und Themenbereichen (u. a. Geschichtswissenschaft, Zeitrechnung und Geologie) oft jeweils eine andere oder zumindest spezifischere Bedeutung. Die Definition der zeitlichen Erstreckung und Abfolge von Zeitaltern beziehungsweise historischen Epochen ist Gegenstand der Periodisierung.
Freitag, 29. März 2024
Frohe Osterwünsche aus Jedesheim
Dienstag, 5. März 2024
Wenn der Mut fehlt
Das Wort „Mut“ stammt aus indogermanisch mo- = sich mühen, starken Willens sein, heftig nach etwas streben > germanisch moda-, mōþa-, mōþaz, mōda-, mōdaz = Sinn, Mut, Zorn > althochdeutsch muot = Sinn, Seele, Geist, Gemüt, Kraft des Denkens, Empfindens, Wollens.
Montag, 5. Februar 2024
Krank im Alter
Das Gesundheitssystem in Deutschland ist teilweise staatlich, teilweise privat organisiert. Auf der staatlichen Ebene gibt es eine stark vom Föderalismus geprägte Struktur.
Sonntag, 4. Februar 2024
Arsen und Spitzenhäubchen
Arsen und Spitzenhäubchen (Originaltitel: Arsenic and Old Lace) ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 1941, die jedoch erst 1944 zur Aufführung kam. Regie führte Frank Capra.
Mittwoch, 24. Januar 2024
Kriegslied
Sengen, brennen, schießen, stechen,
Schädel spalten, Rippen brechen,
spionieren, requirieren,
patrouillieren, exerzieren,
fluchen, bluten, hungern, frieren...
So lebt der edle Kriegerstand,
die Flinte in der linken Hand,
das Messer in der rechten Hand -
mit Gott, mit Gott, mit Gott,
mit Gott für König und Vaterland.
Dienstag, 23. Januar 2024
Was du nicht willst - Grundprinzip der Ethik
Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung:
Donnerstag, 4. Januar 2024
Die lustige Witwe
Die lustige Witwe ist eine Operette in drei Akten von Franz Lehár. Das Libretto stammt von Victor Léon und Leo Stein nach Henri Meilhacs Lustspiel L’attaché d’ambassade von 1861.
Eres tú - Canto della mia vita
" Eres tú " ( Spanish pronunciation: [ˈeɾes ˈtu] ; "It's You") is a song recorded by Spanish band Mocedades , w...

-
Für das Altern selbst gibt es keine allgemein akzeptierte wissenschaftliche Definition. Eine weiter gefasste neuere Definition sieht jed...
-
Da Wahrnehmung und Erinnerung neuronale Verarbeitungsprozesse sind, können dabei manchmal Fehler auftreten. Während Wahrnehmungstäuschu...
-
Das Lied der Corona-Zeit und für unsere Zukunft O we du so Wiit äwäg bisch Gspür i di Grad nöch bi mir