Montag, 23. Dezember 2024

Frohe Weihnachten




Ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes neues Jahr
wünsche ich allen Freunden vor Ort und im Netz

 





Freitag, 20. Dezember 2024

Empathie


Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, die Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden. Ein damit korrespondierender allgemeinsprachlicher Begriff ist Einfühlungsvermögen.

Zur Empathie wird gemeinhin auch die Fähigkeit zu angemessenen Reaktionen auf Gefühle anderer Menschen gezählt, zum Beispiel MitleidTrauerSchmerz und Hilfsbereitschaft aus Mitgefühl.[3] Die neuere Hirnforschung legt allerdings eine deutliche Unterscheidbarkeit des empathischen Vermögens vom Mitgefühl nahe.

Grundlage der Empathie ist die Selbstwahrnehmung – je offener eine Person für ihre eigenen Emotionen ist, desto besser kann sie auch die Gefühle anderer deuten – sowie die Selbsttranszendenz, um egozentrische Geisteshaltungen überwinden zu können.

Empathie spielt in vielen Wissenschaften und Anwendungsbereichen (z. B. in der Musik) eine fundamentale Rolle, von der Kriminalistik über die Friedens- und KonfliktforschungPsychotherapiePsychologiePhysiologiePhysiotherapiePflegewissenschaftPädagogikPhilosophieSprachwissenschaftMedizin und Psychiatrie bis hin zum Management oder auch Marketing.

Samstag, 14. Dezember 2024

Decimomannu 1973





Decimomannu das ist der Name einer kleinen Stadt im Campidano. Dort hat es mich mit 19 Jahren hin verschlagen. Eigentlich wollte ich gar nicht dahin. Aber nachdem ich nach der Grundausbildung in Roth nach Jever in Ostfriesland versetzt werden sollte entschied ich mich für den Flugplatz im Mittelmeer. Weit weg von zu Hause.

Mittwoch, 11. Dezember 2024

Fiat LKW

 


Fiat (Akronym für Fabbrica Italiana Automobili Torinodeutsch Italienische Automobilfabrik Turin) ist eine italienische Automobilmarke des Stellantis-Konzerns, der aus der Fusion von PSA und FCA entstand.

Montag, 2. Dezember 2024

Empathie und Narzissmus




Der Ausdruck Narzissmus (zu altgriechisch Νάρκισσος Nárkissos, lateinisch Narcissus, deutsch Narziss) steht alltagspsychologisch und umgangssprachlich im weitesten Sinne für die Selbstverliebtheit und Selbstbewunderung eines Menschen, der sich für wichtiger und wertvoller einschätzt, als urteilende Beobachter ihn charakterisieren.

Samstag, 23. November 2024

Zuckerkrank und die Psyche


Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von altgriechisch διαβήτης diabḗtes [zu διαβαίνειν diabainein, deutsch ‚hindurchgehen‘, ‚durchfließen‘] und lateinisch mellitus ‚honigsüß‘; kurz Diabetes (deutsch Zuckerkrankheit, seltener Blutzuckerkrankheit, früher auch Zuckerharnruhr)) bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten. Sie beruhen auf einem (absoluten oder relativen) Mangel an Insulin und führen bei ausbleibender oder unzureichender Behandlung zu einer chronischen Überzuckerung (Hyperglykämie). Zu den möglichen Kennzeichen einer solchen Überzuckerung gehören Hyperglykämie, GlucosurieAzidose und Ketose.

Samstag, 2. November 2024

My Way




  • And now, the end is near
    And so I face the final curtain
    My friend, I'll say it clear
    I'll state my case, of which I'm certain
    I've lived a life that's full
    I traveled each and every highway
  • I've lived a life that's full
  • I travelled each and every highway
    And more, much more than this
    I did it my way

    Regrets I've had a few
    But then again, too few to mention
    I did what I had to do
    And saw it through without exemption

    I planned each chartered course
    Each careful step along the by-way
    And more, much more than this
    I did it my way

    Yes, there were times, I'm sure you knew
    When I bit off more than I could chew
    But through it all when there was doubt
    I ate it up and spit it out
    I faced it all and I stood tall
    And did it my way

    I've loved, I've laughed, and cried
    I've had my fill, my share of losing
    And now, as tears subside
    I find it all so amusing

    To think I did all that
    And may I say, not in a shy way
    Oh no, oh no, not me
    I did it my way

    For what is a man, what has he got?
    If not himself, then he has naught
    To say the things he truly feels
    And not the words of one who kneels
    The record shows I took the blows
    And did it my way

    Yes, it was my way
    Songwriter: Paul Anka, Gilles Thibaut, Claude Francois, Jacques Revaux
    Nur für nicht kommerzielle Zwecke.
    Daten von:Musixmatch
    See more songs by Frank Sinatra
     
  • Frank Sinatra – My Way Lyrics - Genius


  • Mittwoch, 23. Oktober 2024

    Zuhören - ist schwer





    Von der Fähigkeit des guten Zuhörens ist es wesentlich abhängig, wie effizient Botschaften übermittelt werden können. Zuhören stellt für die menschliche Kommunikation daher mehr als nur eine funktionale Notwendigkeit dar.

    Freitag, 18. Oktober 2024

    Che sarà


    Che sarà (italienisch für „Was wird sein?“) ist ein italienisches Lied, das vom Komponisten Jimmy Fontana und den Textern Franco Migliacci und Carlo Pes für das Sanremo-Festival 1971 geschrieben wurde. Bis zu diesem Jahr war es beim Sanremo üblich, dass jedes Lied von zwei Künstlern bzw. Gruppen interpretiert wurde, in diesem Fall Ricchi e Poveri und José Feliciano.

    Samstag, 12. Oktober 2024

    Mein Jom-Kippur

     



    Ich habe diesen Krieg wie folgt erlebt. Am Freitag den 5. Oktober fuhr ich nach Dienstschluss zum Baden nach Sant´Antioco. Ich wolle dort übernachten und am Sonntag wieder zurück in die Kaserne fahren. Am Samstag den 6. Oktober 1973 war ich baden und am Abend ging ich mit zwei Kameraden zum Essen und spät am Abend zum Essen. Einer von uns erzählte plötzlich es wäre Krieg. Wir glaubten es nicht und haben uns am späten Abend in unsere Unterkunft zurück gezogen. Auch am nächsten Morgen kursierten die Gerüchte. Jeder wusste was und doch wussten wir nichts.

    Sonntag, 29. September 2024

    Familie in Angst - Grundlagen der familiären Angst



    Jeder Mensch bringt eine für ihn typische Angstdisposition von Geburt an mit, die sich aber schon ab dem Kleinkindalter und noch lebenslang durch entsprechende Lernprozesse erheblich verändern lässt. Jede Art von Angst kann gelernt, aber auch verlernt werden. Viele dieser Grundlagen kann man auch als nicht ausgesprochene Ängste in der Familie sehen, wenn man genau hinsieht und die persönliche Geschichte beachtet.

    Sonntag, 22. September 2024

    Wie steht es um unsere Erinnerung




    Im strengen Sinne bezeichnet Erinnerungskultur die Gesamtheit der Verhaltenskonfigurationen und sozial zugelassener oder erworbener Umgangsformen einer Gesellschaft oder Gruppe damit, Teile der Vergangenheit im Bewusstsein zu halten und gezielt zu vergegenwärtigen. Im Zentrum stehen dabei in erster Linie die kollektiven wie subjektiven Wahrnehmungen historischer Zusammenhänge aus einer aktuellen Perspektive, weniger die Darstellung historisch-objektiven Wissens.

    Sonntag, 1. September 2024

    Macht Altern eigentlich Sinn?



    Für das Altern selbst gibt es keine allgemein akzeptierte wissenschaftliche Definition. Eine weiter gefasste neuere Definition sieht jede im Laufe des Lebens eines Organismus stattfindende zeitgebundene Veränderung als Altern an.

    Montag, 26. August 2024

    Lügt das Gedächtnis?



    Da Wahrnehmung und Erinnerung neuronale Verarbeitungsprozesse sind, können dabei manchmal Fehler auftreten. Während Wahrnehmungstäuschungen bereits seit längerem untersucht und erforscht wurden, war dies bei Erinnerungstäuschungen erst seit den 1960er Jahren in vergleichbarer Form der Fall. Seitdem ist es in Experimenten gelungen, durch unterschiedliche Verfahren die Erinnerungen von Probanden in Bezug auf schwerwiegende Einzelheiten zu verzerren oder gar Pseudoerinnerungen an neue Ereignisse ins Gedächtnis einzupflanzen.

    Montag, 12. August 2024

    Lebensfreude oder Lebensfrust





    Der griechische Philosoph Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † um 270 v. Chr. in Athen) beschrieb die Lebensfreude in seiner Betrachtung zum Lust-Unlust-Prinzip.

    Montag, 22. Juli 2024

    Wer nicht hört kann auch nicht verstehen


    Wer nicht hört versteht auch nichts. Eine Weisheit die sehr einfach ist. Sie ist für den Umgang untereinander von großer Bedeutung. Wer nicht hört merkt gerade im Alter wie schwer es ist den anderen richtig zu verstehen. Man hört so manches nicht, dass man besser hätte hören sollen. Was das Ganze auch noch schwerer macht, man möchte auch gehört werden und spricht deshalb aneinander vorbei. Es ergibt sich das Gefühl, der Missachtung und Verständnislosigkeit. 

    Montag, 8. Juli 2024

    Tristessa


    Das Wort Tristesse wird in Deutschland seit Ende des 18. Jahrhunderts verwendet. Es ist ein Lehnwort aus dem Französischen. Nach Friedrich Seiler wurde der Begriff aus einem Bedürfnis nach reicherer und feinerer Abtönung des Ausdrucks, das aus einer zunehmenden Vertiefung und Verfeinerung der Anschauung resultiert, zusammen mit einer ganzen Reihe von Beiwörtern übernommen.

    Montag, 10. Juni 2024

    67 Jahre und Flaschensammler



    Es sind überwiegend die alten, armen Bürger, die sich ihre Hände schmutzig machen und nach einem harten Leben voller Arbeit mit Pfandflaschen ihre karge Rente ausbessern müssen. Eigentlich eine Schande für dieses Land, für diese Regierung, die diese Menschen im Alter in Stich lässt und die sprudelnden Steuereinnahmen lieber für diejenigen verjubelt, die hier noch nicht so lange leben, vor allen Dingen noch nie gearbeitet haben und wohl auch niemals in die Rentenkasse einzahlen werden. Um sich weiterhin aus der Verantwortung zu stehlen, sind jetzt Politiker auf die „geniale“ Idee gekommen, wie sich die armen alten Leute ihre Rente selber aufbessern könnten.

    Mittwoch, 29. Mai 2024

    Der Weg für die Gedanken

     



    Tag für Tag

     

    Tag für Tag

    ein neuer Morgen.

    Tag für Tag

    so viele Chancen

    für einen Neubeginn.

     

    Ich kann richtig machen,

    was bis jetzt falsch war,

    gut machen,

    was bis jetzt böse war.

     

    Gedankenlosigkeit

    kann ich

    wandeln in Dankbarkeit

    Ungeduld in Gelassenheit,

    Gleichgültigkeit in Lob.

     

    Jeden Tag neu.

    Viel Grund zur Hoffnung.

    Sonntag, 19. Mai 2024

    Verbittert




    Verbittern - das ist ein sehr langer Prozess, aus dem man selbst nicht herausfinden kann. Ohne Hilfe von Außen, greift sie um sich und nimmt den ganzen Menschen im Beschlag. Verbitterung nährt sich aus den eigenen Erfahrungen und kann weitergegeben werden. Sie kann sogar vererbt werden. Viele des Leids das unser Vorfahren in zwei Weltkriegen erlebt haben wurden als Verbitterung weitergeben. Gerade der unwiederbringliche Verlust der Heimat ließ viele Menschen verbittern. Da war die Sehnsucht nach dem Verlorenen, die Erkenntnis der Nimmerwiederkehr und der große Schmerz den Beides hinterlassen hat.

    Montag, 29. April 2024

    Nichts ist ohne Hoffnung



    Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen „hüpfen“, „[vor Erwartung unruhig] springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungs­haltung, dass etwas Wünschenswertes eintreten wird, ohne dass wirkliche Gewissheit darüber besteht. Das kann ein bestimmtes Ereignis sein, aber auch ein grundlegender Zustand wie etwa anhaltende Gesundheit oder finanzielle Absicherung. Hoffnung ist die umfassende emotionale und unter Umständen handlungsleitende Ausrichtung des Menschen auf die Zukunft. Hoffend verhält sich der Mensch optimistisch zur Zeitlichkeit seiner Existenz.

    Samstag, 13. April 2024

    Zuhören - kann man üben!


    Ich musste in meinem Leben oft erfahren, dass man nicht verstanden wird. Manchmal lag es daran, dass man sich nicht richtig ausgedrückt hat, oder dass man etwas zum falschen Zeitpunkt gesagt hat. Den anderen einfach nicht erreichen konnte weil der Wille fehlte zu zuhören.

    Mittwoch, 10. April 2024

    Zeitenwende - was ist das denn?

     


    Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt der Geschichte oder Erdgeschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet. Oft wird der Ausdruck synonym zu Epoche oder Ära gebraucht. Der Begriff Zeitalter hat in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und Themenbereichen (u. a. GeschichtswissenschaftZeitrechnung und Geologie) oft jeweils eine andere oder zumindest spezifischere Bedeutung. Die Definition der zeitlichen Erstreckung und Abfolge von Zeitaltern beziehungsweise historischen Epochen ist Gegenstand der Periodisierung.

    Freitag, 29. März 2024

    Frohe Osterwünsche aus Jedesheim

     




    Die Nacht wird hell wie der Tag, wie strahlendes Licht wird die Nacht mich umgeben.‘ 

    Kreuzweg


     

    In Jerusalem hielt man beim Kreuzweg anfangs nur an zwei Stationen inne, der Verurteilung beim Haus des Pilatus und der Kreuzigung bei Golgota.

    Dienstag, 5. März 2024

    Wenn der Mut fehlt

     



    Das Wort „Mut“ stammt aus indogermanisch mo- = sich mühen, starken Willens sein, heftig nach etwas streben > germanisch moda-, mōþa-, mōþaz, mōda-, mōdaz = Sinn, Mut, Zorn > althochdeutsch muot = Sinn, Seele, Geist, Gemüt, Kraft des Denkens, Empfindens, Wollens.

    Montag, 5. Februar 2024

    Krank im Alter



    Das Gesundheitssystem in Deutschland ist teilweise staatlich, teilweise privat organisiert. Auf der staatlichen Ebene gibt es eine stark vom Föderalismus geprägte Struktur.

    Sonntag, 4. Februar 2024

    Arsen und Spitzenhäubchen


    Arsen und Spitzenhäubchen (Originaltitel: Arsenic and Old Lace) ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 1941, die jedoch erst 1944 zur Aufführung kam. Regie führte Frank Capra.

    Mittwoch, 24. Januar 2024

    Kriegslied

     




    Sengen, brennen, schießen, stechen,
    Schädel spalten, Rippen brechen,
    spionieren, requirieren,
    patrouillieren, exerzieren,
    fluchen, bluten, hungern, frieren...
    So lebt der edle Kriegerstand,
    die Flinte in der linken Hand,
    das Messer in der rechten Hand -
    mit Gott, mit Gott, mit Gott,
    mit Gott für König und Vaterland.

    Dienstag, 23. Januar 2024

    Was du nicht willst - Grundprinzip der Ethik

     


    Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung:

    Donnerstag, 4. Januar 2024

    Eres tú - Canto della mia vita

    " Eres tú " ( Spanish pronunciation:   [ˈeɾes   ˈtu] ; "It's You") is a song recorded by Spanish band  Mocedades , w...